Immer mehr Menschen bekommen heutzutage eine Sehschwäche diagnostiziert. Dabei kann es sich beispielsweise um Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung handeln. In der refraktiven Chirurgie wird deswegen zunehmend auf Augenlaserverfahren und Linsenimplantationen zur Behebung der Fehlsichtigkeiten gesetzt. Die Methoden wurden vor allem in den vergangenen dreißig Jahren maßgeblich weiterentwickelt und vorangebracht. Die älteste Methode ist dabei die PRK, die neuste die ReLEx SMILE.
Bei den meisten Augenlaserverfahren kommt der Excimerlaser zum Einsatz, um die Hornhaut so zu modellieren, sodass das Licht im Anschluss wieder korrekt gebrochen wird. So kann es richtig gebündelt werden und das gesehene Bild ist scharf. Bei der Femto-LASIK oder der ReLEx SMILE wird ein Femtosekundenlaser verwendet, der noch exakter arbeitet. Bei der Femto-LASIK wird mit dem Femtosekundenlaser eine Hornhautlamelle erzeugt, die umgeklappt werden kann, damit der Arzt die darunter liegende Schicht der Hornhaut bearbeiten kann. Anschließend wird der sog. Flap zurückgeklappt. Bei Relex Smile wird direkt in der Tiefe der Hornhaut eine Art CD geformt, die über einen kleinen Zugang entfernt wird. Dieses Verfahren ist besonders schonend für das Auge, allerdings auch vergleichsweise teuer und kann nur eingeschränkt bei Fehlsichtigkeit angewandt werden.

Excimerlaser
Ein Excimerlaser ist ein sehr feiner Gaslaser, der sich für hochpräzises Arbeiten eignet. Er wird unter anderem in der Bearbeitung von Mikromaterialien eingesetzt und seit vielen Jahren auch für die Korrektur von Fehlsichtigkeiten am… Weiterlesen

Femtosekundenlaser
Ein Femtosekundenlaser arbeitet mit Infrarotlaserstrahlen und unterscheidet sich dadurch vom Excimerlaser, der UV-Licht einsetzt. Der Begriff Femtosekunde bezeichnet dabei den billiardsten Teil einer Sekunde (0,000 000 000… Weiterlesen

YAG-Laser
Beim YAG-Laser handelt es sich um einen Speziallaser, der in der refraktiven Chirurgie zur Behandlung des Nachstars in Folge einer Operation des Grauen Stars (Katarakt) verwendet… Weiterlesen