
Augenerkrankungen
Das Auge trägt als Sinnesorgan einen wichtigen Teil zur Wahrnehmung unserer Umwelt bei. Ist die Sehkraft beeinträchtigt, leidet die Lebensqualität oft erheblich. Sehschwächen wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Alte… Weiterlesen

Augenerkrankungen im Überblick
Die Augen sind für die meisten Menschen das wichtigste Sinnesorgan. Wie wichtig das Augenlicht ist, merken viele Patienten allerdings erst, wenn es sich verschlechtert oder gar abhanden kommt. Infolge der demographischen Entwicklung mit einer alternden … Weiterlesen

Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) beim Augenlasern
Patienten mit Diabetes mellitus leiden oft unter Beschwerden und Erkrankungen der Augen. Die Krankheit kann zu schweren Komplikationen führen und bei fehlender Behandlung zu einer Beeinträchtigung des Sehens führen oder sogar Blindheit zur Folge haben. De… Weiterlesen

Grauer Star (Katarakt)
Der Graue Star (Katarakt) bezeichnet eine Augenerkrankung, bei der das Sehvermögen kontinuierlich abnimmt. Der medizinische Begriff kommt ursprünglich aus dem Griechischen und bedeutet “Wasserfall”. Die deutsche Bezeichnung hat nic… Weiterlesen

Grüner Star (Glaukom)
Der Grüne Star ist ein Oberbegriff für Augenerkrankungen, die häufig durch zu hohen Augeninnendruck entstehen und die Netzhaut sowie den Sehnerv schädigen. Die medizinische Bezeichnung lautet Glaukom. Mit den gleichnamigen Vog… Weiterlesen

Katarakt OP (Grauer Star) – Kosten, Risiken und Ablauf
Beim Grauen Star (Katarakt) handelt es sich um eine Trübung der Linse des menschlichen Auges – der Graufärbung verdankt die Erkrankung auch ihren Namen. Der Begriff Katarakt bedeutet Wasserfall oder Stromschnelle. In den m… Weiterlesen

Keratektasie nach LASIK – Symptome, Risiken, Behandlung
Bei der Keratektasie handelt es sich um Ausdünnung der Hornhaut, wodurch sie sich nach außen wölbt. Die Keratektasie kann auftreten, wenn bei einer Augenlaser-Behandlung (LASIK) zu viel Gewebe entfernt wurde oder der Schnitt in der Hornhaut zu weit im… Weiterlesen

Augenoperation – Kosten, Risiken und Methoden
Augenoperationen gehören zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen in Deutschland. Allein die Katarakt-OP wird inzwischen rund 1 Mio. Mal jährlich durchgeführt. Doch auch andere Behandlungen wie Glaukom-Operationen oder Hornhaut-Chirurgie kommen dan… Weiterlesen

Fragen und Antworten
Hier finden Sie nützliche und hilfreiche Antworten auf Fragen von Leserinnen und Lesern, die sich für das Augenlasern oder eine Linsenoperation interessieren. Wenn Sie eine Frage haben, die hier nicht beantwortet wird, nutzen Sie einfach unseren Chat o… Weiterlesen

Augenlasern: Wird häufig nachgelasert?
Interessieren sich Patienten für eine Augenlaser-Behandlung, möchten sie meist wissen, wie häufig ein Nachlasern stattfindet. Zum Nachlasern kommt es, wenn beim Augenlasern eine Über- oder Unterkorrektur entsteht, der Operateur also zu viel oder zu wen… Weiterlesen

Blind durch Augenlasern?
Viele Patienten möchten wissen, ob sie vom Augenlasern blind werden können. Bislang ist weltweit kein Fall bekannt, bei dem eine Augenlaser-Behandlung zur Erblindung des Patienten führte. Der Laserstrahl arbeitet nur im oberen Bereich der Hornhaut un… Weiterlesen

Gibt es ein Mindestalter beim Augenlasern?
Die Frage nach dem Mindestalter für Augenlasern erreicht uns sehr häufig. Tatsächlich gibt es eine Altersgrenze für das Augenlasern, es liegt bei 18 Jahren. Jüngere Patienten werden in der Regel nicht behandelt, weil das Auge zu diesem Zeitpunkt nich… Weiterlesen

Habe ich Schmerzen beim Augenlasern?
Oft Fragen uns Patienten, ob sie Schmerzen beim Augenlasern haben werden. Hier muss sich niemand Sorgen machen, denn die Augen werden vor der Behandlung mit Tropfen betäubt, sodass Patienten beim Augenlasern keine Schmerzen haben. Manchmal wird berichtet, … Weiterlesen

Wie lange dauert das Augenlasern?
Häufig möchten Patienten wissen, wie lange eine Augenlaser-Behandlung dauert. Der eigentliche Laser-Vorgang dauert je Auge zwischen fünf und zehn Sekunden, insgesamt sollten Patienten allerdings mit einer Dauer von 10 bis 15 Minuten rechnen. Grund da… Weiterlesen

Wie lange keine Kontaktlinsen beim Augenlasern?
Wie lange vor dem Augenlasern keine Kontaktlinsen getragen werden dürfen, hängt von der Wahl der Klinik und der Härte der Kontaktlinsen ab. Patienten sollten bedenken, dass Kontaktlinsen auf der Hornhaut nach dem Tragen einen Abdruck hinterlassen. Di… Weiterlesen

Rund ums Auge
Wie ist das Auge aufgebaut? Und wie kommen die verschiedenen Sehschwächen zustande? Was ist der Unterschied zwischen Grauem und Grünem Star? Wer sich mit den Themen Augenlasern oder Linsenimplantation beschäftigt, der bekommt es… Weiterlesen

Das Auge
Der Mensch hat fünf Sinne: Riechen, Schmecken, Hören, Fühlen und Sehen. Die Sehfähigkeit entsteht über das Auge im Gehirn. Durch die Hornhaut und Linse fallen Lichtstrahlen gebündelt auf die Netzhaut, die die Informationen der U… Weiterlesen

Das menschliche Auge – Eigenschaften und Funktion
Für den Menschen ist das Auge wegen seiner Bedeutung bei der räumlichen Orientierung des wichtigste Sinnesorgan. Ohne Augenlicht sind Menschen teilweise stark eingeschränkt und müssen neue Methoden zur Wahrnehmung ihrer Umwelt entwickeln. Deshalb ist… Weiterlesen

Dioptrien beim Augenlasern
Bevor sich Patienten für eine Augenlaser-Operation entscheiden können, muss zunächst deren Eignung festgestellt werden. Maßgeblich ist dafür der Wert der Fehlsichtigkeit, der in Dioptrien angegeben wird. Bei Weitsichtigkeit (Hyp… Weiterlesen

Trockene Augen durch Augenlasern – LASIK, Femto-LASIK und PRK/LASEK
Für trockene Augen, nicht nur beim Augenlasern, gibt es verschiedene Ursachen. Es können die tägliche Arbeit am Computer sein, klimatisierte und vor allem im Winter beheizte Räume mit trockener Luft oder eine Erkrankung der Augen. Auch Arzneimittel und… Weiterlesen

Sehschwächen und Fehlsichtigkeiten
Im Auge können unterschiedliche Sehschwächen oder Fehlsichtigkeiten entstehen. Davon sind nicht nur Ältere betroffen, auch jüngere Menschen können unter einer Fehlsichtigkeit leiden. Betroffene erkennen Gegenstände nur uns… Weiterlesen

Alterssichtigkeit (Presbyopie)
Der Begriff Alterssichtigkeit bezeichnet die im Alter nachlassende Anpassungsfähigkeit der Linse bei der Nahsicht. Deshalb wird häufig auch die Bezeichnung Altersweitsichtigkeit verwendet. In der Medizin lautet der Fachbegriff P… Weiterlesen

Augenlasern bei Weitsichtigkeit (Hyperopie)
Neben der Kurzsichtigkeit gehört die Weitsichtigkeit (Hyperopie, Hypermetropie) zu den am meisten auftretenden Sehschwächen. Der medizinische Begriff lautet Hyperopie oder Hypermetropie bzw. Übersichtigkeit. Die Bezeichnung We… Weiterlesen

Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
Die Sehschwäche, die aus einer Hornhautverkrümmung resultiert, wird in der Medizin auch Astigmatismus oder Stabsichtigkeit genannt. Die Hornhautverkrümmung, wörtlich übersetzt als „Punktlosigkeit“ (Astigmatismus), kann in K… Weiterlesen

Kurzsichtigkeit (Myopie)
Die Kurzsichtigkeit gehört mit der Weitsichtigkeit zu den häufigsten Sehschwächen. Der medizinische Begriff lautet Myopie. Menschen, die kurzsichtig sind, können in der Entfernung und in mittlerer Distanz ihre Umwelt nicht sch… Weiterlesen

Sehschwächen – Arten, Symptome, Diagnose, Therapie
Bei einer Sehschwäche handelt es sich um eine Veränderung des Auges, wodurch Bilder nicht korrekt auf der Netzhaut abgebildet werden können. Stattdessen wird das Licht vor der Netzhaut gebündelt (Kurzsichtigkeit) oder „theoretisch“ dahinter (Weitsichtigkeit). Sehschw… Weiterlesen

Weitsichtigkeit – Lasern oder Linsen-Operation?
Bei der Weitsichtigkeit (Hyperopie, Übersichtigkeit) können Patienten ferne Objekte besser wahrnehmen u… Weiterlesen

Angst vor Augenlasern überwinden
Die Angst vor Augenlasern gehört zu den größten Hürden für Patienten, die sich einer Augenlaser-Behandlung unterziehen wollen. Für viele Patienten ist vor allem der Gedanke abschreckend, einen anderen Menschen an die eigenen Augen zu lassen. Zu groß i… Weiterlesen

Augen lasern oder Linsenoperation?
Wer keine Lust mehr auf Brille oder Kontaktlinsen hat oder diese aus beruflichen oder gesundheitlichen Gründen nicht mehr tragen kann, findet in Augenlasern oder Linsenoperationen eine gute Alternative. Doch welche Behandlung ist für welchen Patienten ge… Weiterlesen

Augenlaserklinik – Qualitätsmerkmale
In Deutschland gibt es keine gesetzlichen Vorschriften, die die Qualität der Anbieter für Augenoperationen genauer regeln. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sich angehende Patienten genau über die Einrichtung informieren, bev… Weiterlesen

Augenlaserkliniken im Vergleich
In Deutschland gibt es mehrere Hundert Augenlaserkliniken, die sich auf Augenlaser-Behandlungen und Linsenimplantationen spezialisiert haben. Patienten können bei der großen Anzahl schnell den Überblick verlieren, deshalb zeigen wir Augenlaserkliniken im… Weiterlesen

Augenlaserkliniken in Deutschland
Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als 100.000 Augenlaser-Behandlungen durchgeführt. Damit liegt Deutschland auf den vorderen Plätzen im weltweiten Vergleich und die Zahl der Operationen steigt jährlich. Vor allem die Augenlaserkliniken in Deutschland tr… Weiterlesen

Augenlasern – Inhalt eines Angebots
Der Leistungsumfang der Angebote und die enthaltenen Serviceleistungen unterscheiden sich häufig bei den verschiedenen Augenlaserkliniken. Dies beginnt bereits bei der Terminverfügbarkeit für die Erstberatung. Weiterlesen

Augenlasern: Alternative zu Brille und Kontaktlinsen?
Seit den 1990er Jahren hat sich das Augenlasern als echte Alternative zu herkömmlichen Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen etabliert. Mehr als 100.000 Operationen werden jährlich in Deutschland durchgeführt, zu den beliebtesten Verfahren für Augenlasern als Alte… Weiterlesen

Augenlasern: Urteile zu Kostenübernahme durch PKV
Patienten mit einer Fehlsichtigkeit sind im Alltag häufig eingeschränkt und leiden unter ihrem schwachen Sehvermögen. Während Brillen, Kontaktlinsen und andere Sehhilfen nur die Symptome der Fehlsichtigkeit korrigieren, kann mit einer Augenlaser-Behandlung die … Weiterlesen

Hornhautdicke beim Augenlasern
Ob Patienten zum Augenlasern geeignet sich, hängt neben anderen Faktoren maßgeblich von der Beschaffenheit der Hornhaut ab. Dabei spielt die Hornhautdicke eine entscheidende Rolle. Neben der grundsätzlichen Eignung kann sich auf Einfluss auf die Wahl de… Weiterlesen

Laser-Arten beim Augenlasern
Immer mehr Menschen bekommen heutzutage eine Sehschwäche diagnostiziert. Dabei kann es sich beispielsweise um Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung handeln. In der refraktiven Chirurgie wird deswegen z… Weiterlesen

Excimerlaser
Ein Excimerlaser ist ein sehr feiner Gaslaser, der sich für hochpräzises Arbeiten eignet. Er wird unter anderem in der Bearbeitung von Mikromaterialien eingesetzt und seit vielen Jahren auch für die Korrektur von Fehlsichtigkeiten am… Weiterlesen

Femtosekundenlaser
Ein Femtosekundenlaser arbeitet mit Infrarotlaserstrahlen und unterscheidet sich dadurch vom Excimerlaser, der UV-Licht einsetzt. Der Begriff Femtosekunde bezeichnet dabei den billiardsten Teil einer Sekunde (0,000 000 000… Weiterlesen

YAG-Laser
Beim YAG-Laser handelt es sich um einen Speziallaser, der in der refraktiven Chirurgie zur Behandlung des Nachstars in Folge einer Operation des Grauen Stars (Katarakt) verwendet… Weiterlesen

Polizeidienst: Augen lasern lassen
Im Polizeidienst ist es wichtig, stets gut sehen zu können, notfalls auch ohne Sehhilfe. Deshalb gibt es für Bewerber eine Mindestvoraussetzung bei der Sehfähigkeit. Für Bewerber unter dem 20. Lebensjahr gilt eine Sehstärke ohne Sehhilfe von mindestens 50 P… Weiterlesen

Risiken und Komplikationen beim Augenlasern
Bei der Entscheidung für eine Augenlaser-Behandlung spielen neben den Kosten vor allem die möglichen Risiken eine wichtige Rolle. Viele Interessenten suchen nach aussagekräftigen Zahlen, mit denen die Wahrscheinlichkeit für Komplikationen genau zum Aus… Weiterlesen

Zertifizierung für Augenlasern und Linsenoperationen
Augenlaser-Operationen und Linsenimplantationen sind die häufigsten Eingriffe im Bereich der refraktiven Chirurgie in Deutschland. Jährlich werden mehr als 100.000 Operationen durchgeführt, dabei gehört die Behandlung des Katarakt zu den beliebtesten Ein… Weiterlesen

FEBO – Europäischer Facharzt für Augenheilkunde
Auf der Suche nach einem kompetenten Augenarzt stoßen Patienten zunehmend auf die Titel-Bezeichnung „FEBO“, die hinter dem Namen des jeweiligen Arztes angegeben wird. Die Zusatzbezeichnung FEBO steht für „Fellow of the European Board of Ophthalmology“ und gilt … Weiterlesen