Bei der Weitsichtigkeit (Hyperopie, Übersichtigkeit) können Patienten ferne Objekte besser wahrnehmen und erkennen als nahe. Der Grund dafür ist die ungünstige Brechung des Lichtes, das durch die Hornhaut in die Linse einfällt. Bei weitsichtigen Menschen wird der Punkt des schärfsten Sehens theoretisch hinter dem Auge erzeugt, weshalb das Licht beim Auftreffen auf die Netzhaut nicht optimal gebündelt ist. Bis vor einigen Jahren hatten Patienten mit einer Weitsichtigkeit nur die Möglichkeit, eine Brille als Sehhilfe zu nutzen. Mit der Weiterentwicklung der refraktiven Chirurgie (Operation zur Änderung der Gesamtbrechkraft des Auges, wodurch Sehhilfen überflüssig werden sollen) sind heute auch Laserbehandlungen bei Weitsichtigkeit sowie Linsenoperationen möglich. Im folgenden Text erfahren Sie weitere Einzelheiten zum Augenlasern bei Weitsichtigkeit und zum Linsen-Austausch durch Intraokular-Linsen.
Augenlasern bei Weitsichtigkeit
Zu den modernsten Formen der Behandlung von Weitsichtigkeit gehört das Lasern der Augen. Beliebte Verfahren sind die Lasik und die Femto-Lasik, zudem kommt in einigen Fällen auch die LASEK/PRK bei Weitsichtigkeit zum Einsatz. Andere Verfahren wie ReLEx SMILE sind hingegen nur bei Kurzsichtigkeit zielführend und werden deshalb nicht bei Weitsichtigkeit angeboten. Darüber hinaus sollten Patienten mit einer Hyperopie wissen, dass Augenlasern von den meisten Ärzten nur bis zu einer Fehlsichtigkeit von +3 Dioptrien angeboten und durchgeführt wird – maximal sind nach derzeitigem Stand Korrekturen bis +4 Dioptrien machbar (Stand: März 2016). Durch die Weiterentwicklung der Technik ist davon auszugehen, dass in wenigen Jahren auch stärke Fehlsichtigkeiten ausgeglichen werden können.
Wer seine Dioptrienwerte nicht kennt oder wissen möchte, ob er seine Weitsichtigkeit durch Augenlasern korrigieren lassen kann, sollte einen Spezialisten aufsuchen. In unserem Vergleich finden Sie eine Vielzahl von Anbieter – wir helfen Ihnen gern bei der Suche.
Weitsichtigkeit: Lasik und Femto-Lasik
Die beliebtesten Verfahren zur Laserbehandlung von Weitsichtigkeit sind die Lasik und die Femto-Lasik. Dabei wird ein Hornhautschnitt erzeugt (Flap), der zum Teil noch mit der Hornhaut verbunden ist und umgeklappt werden kann. Anschließend wird das überschüssige Material der Hornhaut mit einem Excimer-Laser entfernt. Im letzten Schritt wird der Flap zurückgeklappt und an seine ursprüngliche Position geschoben, wo er innerhalb weniger Tage wieder festwächst. Der wesentliche Unterschied der Lasik zur Femto-Lasik bei Weitsichtigkeit besteht im Verfahren, wie der Flap erzeugt wird. Bei der Lasik wird dafür ein Mikroskalpell verwendet, das seitlich in die Hornhaut schneidet und den Deckel in der Hornhaut erstellt. Bei der Femto-Lasik nutzt der Operateur einen Femtosekunden-Laser, weshalb dieses Verfahren auch als kontaktlose OP-Methode bezeichnet wird. Auf das Ergebnis der Sehverbesserung hat es keinen Einfluss, wie der Flap erzeugt wird.
Weitsichtigkeit: LASEK und PRK
Die Hyperopie oder Weitsichtigkeit kann mit der LASEK und der PRK korrigiert werden. Dabei handelt es sich ebenfalls um ein schnittfreies Verfahren. Damit der Operateur an die tiefer liegende Hornhautschicht gelangt, wird die Oberfläche der Hornhaut (Epithel) mit einer alkoholischen Flüssigkeit gelöst und mit einem Spatel beiseite geschoben. Die eigentliche Korrektur erfolgt bei der LASEK bei Weitsichtigkeit wie bei der Lasik oder Femto-Lasik mittels Excimer-Laser. Nach der Laserbehandlung wird die gelöste Schicht an ihren ursprünglichen Platz zurückgeschoben und mit einer speziellen Kontaktlinse bedeckt. Sie soll das Auge vor äußeren Einflüssen und Infektionen schützen und wird nach wenigen Tagen wieder vom Arzt entfernt.
Kosten für Augenlasern bei Weitsichtigkeit
Kosten für Augenlasern bei Weitsichtigkeit
Die Kosten für die Augenlaserbehandlung bei Weitsichtigkeit hängen vom Verfahren, der Stärke der Fehlsichtigkeit und der Wahl des Arztes ab. Eine Lasik kostet bei Weitsichtigkeit meist ab 1.200 Euro, eine Femto-Lasik gibt es ab 1.500 Euro. Die günstigste Methode ist die PRK/LASEK mit Preisen ab 900 Euro je Auge. Wie hoch die Kosten für Augenlasern bei Weitsichtigkeit tatsächlich sind, muss in einem individuellen Gespräch mit dem Arzt festgestellt werden. Falls Sie Fragen haben oder einen direkten Ansprechpartner wünschen, helfen wir Ihnen gern weiter.
Linsenoperation bei Weitsichtigkeit
Statt einer Laserbehandlung ist auch eine Linsenoperation bei Weitsichtigkeit möglich. Dabei wird bei einigen Methoden die im Auge vorhandene Linse entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt. Die künstliche Linse (Intraokular-Linse) besteht in der Regel aus Silikon oder Acryl und kann entweder in die Augenvorderkammer zwischen Hornhaut und Iris oder in die Augenhinterkammer zwischen Iris und Linse eingesetzt werden – dann handelt es sich um eine phake implantierbare Kontaktlinse. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die körpereigene Linse durch die künstliche Linse zu tauschen.
Intraokularlinsen (kurz: IOL) werden meist verwendet, wenn die körpereigene Linse ersetzt werden soll. Das kann entweder bei Erkrankungen wie Katarakt (Grauer Star) sein oder wenn die Sehschwäche bei einer Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit zu stark ausgeprägt ist. Der Linsenaustausch gehört mit 650.000 Eingriffen im Jahr zu den häufigsten chirurgischen Operationen in Deutschland. Dagegen werden bei Weitsichtigkeit meist phake Intraokular-Linsen (PIOL) verwendet, bei denen die eigene Linse erhalten bleibt.
Die Operation bei einer Linsenoperation bei Weitsichtigkeit wird ambulant durchgeführt, meist in lokaler Betäubung des Auges. Zunächst wird ein kleiner Schnitt (3 Millimeter) gesetzt, durch den die faltbare phake Intraokular-Linse ins Auge eingeführt wird. Bei einem Linsenaustausch wird zusätzlich per Ultraschall oder Femtosekundenlaser die Linse im Auge zerstört und abgesaugt. Im Anschluss wird die Kunstlinse eingesetzt. Vorteile der Linsenoperation bei Weitsichtigkeit sind die hohen Werte der Fehlsichtigkeit, die korrigiert werden können, keine Destabilisierung der Hornhaut durch Gewebeabtragung und im Notfall kann die Linse wieder entfernt oder ausgetauscht werden. Dafür kann sich die Linse im Auge verschieben, wodurch eine Nachoperation notwendig wird. Außerdem besteht ein Infektionsrisiko, weil die Linse ein Fremdkörper ist, der nicht steril sein kann außerdem sind regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt notwendig.
Kosten für Linsenoperation bei Weitsichtigkeit
Die Kosten für Linsenimplantate liegen bei rund 2.500 Euro je Auge. Dabei gilt zu beachten, dass sie im Rahmen einer Weitsichtigkeit meist nicht von der Krankenkasse übernommen werden. Gewöhnlich muss dafür eine Linsentrübung vorliegen. Für genaue Informationen wenden Sie sich an einen Experten auf diesem Gebiet. Wir helfen Ihnen gern bei der Suche und stellen Kontakt zu einem Spezialisten in Ihre Nähe her.