Das Augenlasern ist ein Prozess, bei dem die Hornhaut des Auges mittels Laser in eine neue Form gebracht wird. So können Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) oder Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) behoben werden. Die Neuformung der Hornhaut wird mit einem Excimer-Laser erreicht. Die Augenlaser-Verfahren können in drei zentrale Bereiche eingeteilt werden: Die Behandlung auf der Hornhautoberfläche (PRK/LASEK, Trans-PRK), die Behandlung unter der Hornhautoberfläche mittels Hornhautschnitt (LASIK, Femto-LASIK, PresbyMAX ) und die minimal-invasive Behandlung in der Tiefe der Hornhaut durch Lentikel-Extraktion (ReLEx SMILE). Hier finden Sie wissenswerte Informationen und Ratgeber über Augenlaser-Methoden im Überblick.

Augenlasern – Kosten, Methoden und Risiken
Das Augenlasern gehört zu den beliebtesten chirurgischen Eingriffen im Bereich der refraktiven Chirurgie. Vor allem die stetig verbesserten Verfahren und Behandlungsmethoden beim Augenlasern und bei der Linsenimplantation überzeugen immer mehr Patienten z… Weiterlesen

Femto LASIK – Kosten, Risiken, Behandlung
Die Femto LASIK, mitunter auch als iLASIK. …. Weiterlesen

LASIK Augenlasern – Kosten, OP und Risiken
Die LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis) ist eine Augenlaser-Methode zur operativen Behebung von Fehlsichtigkeiten des Auges innerhalb der refraktiven Chirurgie. Mit ihr kann sowohl Kurzsichtigkeit,… Weiterlesen

Monovision – Kosten, Risiken, Behandlung
Die Monovision ist eine Behandlungsmethode aus dem Bereich der refraktiven Chirurgie und kann durch Lasern der Augen oder durch Einsetzen von Linsenimplantaten erreicht werden. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Monovision – von Informationen… Weiterlesen

No-Touch-Laser: Augenlasern ohne Hornhautschnitt
Beim Augenlasern denken viele Patienten an einen operativen Eingriff im Auge. Zu Unrecht, denn die neuesten Verfahren funktionieren fast ausschließlich ohne Berührung. Hier sind die Femto-LASIK und der sog. No-Touch-Laser zu nennen. In diesem Artikel e… Weiterlesen

Presbyond – Kosten, Risiken und Behandlung
Bei Alterssichtigkeit ändert sich die Beschaffenheit der natürlichen Linse im Auge. Durch Ablagerungen von Eiweißen verliert sie ihre Flexibilität und kann sich ab einem Alter zwischen 45 und 50 Jahren nicht mehr im notwendigen Maße abrunden. Gewöhnlich raten… Weiterlesen

PRK und LASEK – Kosten, Risiken, Behandlung
Mit der LASEK Laserbehandlung (Laser-epitheliale Keratomileusis) können Fehlsichtigkeiten des Auges, wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung, korrigiert werden. Sie ist ein weiterentwickeltes Verfahren de… Weiterlesen

ReLEx SMILE – Kosten, Risiken und Operationsablauf
Das ReLEx SMILE-Verfahren (Small Incision Lenticule Extraction) ist eine der neuesten Augenlasermethoden. Sie ist seit 2008 in Deutschland zugelassen und wurde von Prof. Dr. Walter Sekundo und Prof. Dr. Marcus Blum in Zusammenarbeit mit der Carl Zeiss… Weiterlesen

Trans-PRK – Kosten, Risiken und Behandlung
Die Bezeichnung Trans-PRK steht für “Transepithiale Photorefraktive Keratektomie”. Sie ist eine Weiterentwicklung der Oberflächenbehandlungen… Weiterlesen